Videos

Polizistin rastet bei pöbelnden Jugendlichen aus

Pöbelnde Jugendliche und die Polizei – Die Polizei muss asoziale Jugendliche von einer Bushaltestelle vertreiben. Die junge Polizistin Heike weiß sich jedoch durchzusetzen. 1A Parodie von „Alles in Ordnung“, aber Heutzutage glaube ich schon, dass es Polizisten nicht leicht haben da draussen im Alltag. Heike platzt mal so richtig die Hutschnur. Krass

YouTube

.

Videos

Zwei Mädels die Kleider wegblasen

Das ist mal ein cooler Prank. Der niest und die beiden Mädels stehen auf einmal in Unterwäsche da. Nicht schlecht, wie die anderen Passanten so auf diese Sitaution reagieren.

YouTube

.

Videos

Bodybuilder mäht seinen Rasen mit Gewicht

Ich habe ja schon viel gesehen, aber dass man sein Hobby mit der Gartenarbeit kombiniert, ist mir echt neu. Der Kerl hier trägt ein paar Kilos beim Rasenmähen durch die Gegend. Ganz schön verrückt, was es so alles gibt.

YouTube

.

Allgemein

Geschenkideen für Abba Fans

Geschenkideen für ABBA-Fans

Es gibt sicherlich Momente, in denen Sie nicht wissen, was Sie einem Menschen schenken sollen, der dem Anschein nach bereits alles besitzt. Vor allem die ältere Generation ist oft mit den Dingen des Alltäglichen überversorgt, so dass es schwer fällt, eine echte Überraschung zu finden. Die obligatorische Schachtel Pralinen oder die Flasche Champagner sind auch nicht der ultimative Knaller. Schenken Sie in einem solchen Fall doch einfach angenehme Erinnerungen. Was gibt es Schöneres, als an seine besten Zeiten zurück zu denken, an die schillernden 70er Jahre, die Zeit von ABBA. Das im Jahr 1972 in Schweden gegründete Pop-Quartett sorgte mit seinen schwungvollen und eingängigen Liedern weltweit für Furore. Zehn Jahre lang unterhielt die Band ihre Fans mit immer wieder neuen Hits. Die vier Musiker Agnetha, Björn, Benny und Frida kennen fast alle Menschen, die die 70er live miterleben durften. Zahlreiche Portale wie Betway Insider informieren über die fantastische Geschichte der musikalischen Senkrechtstarter, denen mit dem Lied „Waterloo“ im Jahr 1974 anlässlich des Eurovision Song Contest der weltweite Durchbruch gelang. Was liegt da näher, als eine ABBA-CD oder gar eine Eintrittskarte für das Musical „Mamma Mia!“ zu schenken? Hübsch verpackt in einer passenden Tasche mit lustigem Motiv ist das sicherlich eine willkommene Geschenkidee.

ABBA für Musicalfreunde

In London feierte das im Jahr 1999 erstmals aufgeführte Musical „Mamma Mia!“ große Erfolge. In den USA füllte die Vorstellung im Jahr 2000 das Orpheum Theatre in San Francisco mit vielen zufriedenen Zuschauern. 2001 folgte die Broadway-Aufführung in New York. Doch das ABBA Musical gibt es nicht nur auf Englisch, sondern auch in einer Hamburger Fassung in deutscher Sprache. Die deutschen Texte stammen vom Musical-Librettisten Michael Kunze. In Deutschland wurde das Musical im November 2002 erstmals im Hamburger Operettenhaus einem breiten Publikum präsentiert. Seit 2018 gastiert die Gruppe im Novello Theatre in London und ist auch in Utrecht in den Niederlanden zu sehen. Von 1999 bis 2012 zählte das Musical weltweit mehr als 42 Millionen Besucher.
Das Drehbuch für die flotte Mutter-Tochter-Komödie schrieb die britische Autorin Catherine Johnson. Die über zwei Stunden dauernde Vorführung erzählt von einer alleinerziehenden Mutter, die mit ihrer inzwischen 20-jährigen Tochter Sophie auf einer griechischen Insel eine kleine Taverne betreibt. Als die Tochter heiraten möchte, lädt sie ihre drei potenziellen Väter zur Hochzeit ein. Diese wissen jedoch allesamt nichts von ihrem Vaterglück. Sophie erzählt den Männern, dass sie als Überraschungsgast eingeladen seien. Später glauben alle drei der Männer, sie wären Sophies Vater und möchten diese zum Traualtar führen. Letztendlich platzt die Hochzeit, weil Sophie mit ihrem Verlobten lieber um die Welt segelt.
In dem flotten Musical sind die besten Lieder von ABBA zu hören, darunter Welthits wie „Gimme, Gimme, Gimme“, „Dancing Queen“, „Super Trouper“, „Money, Money, Money“, „Voulez-Vous“ und „The Winner Takes It All“. Es handelt sich um eine Vorführung, die gute Laune verbreitet und so für hinreißende Momente sorgt. Um dieses Glück erfahren zu können, ist es nicht zwingend notwendig, das Musical selbst zu besuchen. Es sind Original Versionen in deutscher Sprache als DVD erhältlich. Das Gute an einem Film ist, dass Sie ihn öfters ansehen können, ohne dafür erneut Eintritt zu bezahlen.

Allgemein

Seltsame Süchte

Es gibt ja unheimlich viele Seltsame Süchte

Abhängigkeit (umgangssprachlich Sucht) bezeichnet in der Medizin das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand.
Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. Es beeinträchtigt die freie Entfaltung einer Persönlichkeit und beeinträchtigt die sozialen Chancen eines Individuums.
In den Fachgebieten Psychologie und Psychiatrie werden verschiedene Formen von Abhängigkeit beschrieben:

Substanzgebundene Abhängigkeiten („stoffliche Süchte“), z. B.:
Schädlicher Gebrauch von Benzodiazepinen
Schädlicher Gebrauch von Schmerzmitteln
Schädlicher Gebrauch von Psychostimulatien
Schädlicher Gebrauch psychotroper Substanzen (Abhängigkeitssyndrom durch psychotrope Substanzen)
Schädlicher Gebrauch sonstiger Rauschmittel (Alkohol, illegale Drogen) mit starker körperlicher Toleranzentwicklung
Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen

Bei einer Sucht denkt mal ja irgendwie immer an die hier oben genannten Süchten. Hier ist eine coole Seite, die sich mit den 10 kuriosesten Süchten befasst.

Klopapier

Habt ihr schon mal etwas von der Sucht nach dem Genuss von Trockenbauwänden, oder von Leuten die gerne Klopapapier essen gehört? Nein, dann lest mal einfach ein wenig auf der Seite.

 

Da kann man teilweise echt nur mit dem Kopf schütteln. Aber jeder Jeck ist ja schliesslich anders.

Auf jeden Fall stelle ich jedes Mal wieder fest, dass ich ja doch einigermaßen normal bin  🙂

 

 

 

10  Trockenwand Essen
Es gibt viele Kreaturen, die in Ihre Wände eindringen und an Ihrer Trockenmauer fressen können, wodurch Ihr Zuhause ernsthaft beschädigt wird. Aber die 26-jährige Nicole schlägt die Mäuse. Sie holt Trockenmauern aus ihrem eigenen Zuhause und lässt dabei Löcher zurück, die manchmal drei Fuß breit sind.

 

 

9  Toilettenpapier essen

Toilettenpapier soll am stillen Örtchen vorhanden sein und gehört nicht einen Mund. Aber Kesha hat jahrelang auf Toilettenpapier gebacken und ungefähr 4-5 Rollen pro Woche gegessen. Zum Teufel mit Popcorn, sie hat sogar eine Rolle als Snack im Kino dabei.

8  Verliebt in eine Puppe

Diskussion um die Bezeichnungen Sucht und Abhängigkeit

Kritik am Begriff der Abhängigkeit umfasst die sprachliche Gleichsetzung von medizinisch betreuten Patienten, mit vorrangig körperlicher Abhängigkeit (z. B. Schmerzpatienten unter Morphiumbehandlung) und auch stark psychisch Abhängigen, wie Heroinabhängigen oder Alkoholikern. Diese sei irreführend und hinderlich: Sie rufe bei Schmerzpatienten Angst vor dem Vollbild der körperlichen und psychischen Abhängigkeit hervor. Im Zuge der Ausarbeitung der aktuellen Version des „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ (DSM) von der American Psychiatric Association wurde über die Wiederaufnahme des Suchtbegriffs nachgedacht

 

In der Umgangssprache wird von dem Beobachter ein, seiner Meinung nach, krankhaftes, übermäßigen oder zwanghaften Verhalten oder Gebrauch von Substanzen bezeichnet.„Süchtig nach Ruhm“, „Süchtig nach Schokolade“ oder ähnliche Redewendungen sind von Definitionen der Abhängigkeit im medizinischen Sinne z. B. nach den Kriterien der WHO zu unterscheiden.

 

 

 

 

 

 

Videos

Harriet der singende Esel

Harriet der singende Esel Ich habe ja echt schon viele kuriose Dinge gesehen. Aber Harriet, der singende Esel ist schon echt ultra kurios. Hallo Internet, ich mag Dich 😉

YouTube

.

Videos

Win Compilation November 2018

Win Compilation November 2018 Neuer Monat, neue Zusammenstellung von lustigen „Win“ Videos. AUch in diesem Monat sind wieder eine menge lustige und kuriose Videos zusammengeschnitten worden. Viel Spaß damit und lasst Euch nicht ärgern 🙂

YouTube

.

Videos

Video des Tages – Lässiger Polizist stoppt Raser mit Nagelteppich!

In Estland versucht die Polizei mit einem spektakulären Mannöver einen Raser zu stoppen. Der Opel-Fahrer knallt mit seinem Performance-Kombi über eine Landstraße und überholt scheinbar ohne Rücksicht auf Verluste andere Verkehrsteilnehmer. Um ihn zur Rechenschaft zu ziehen, haben die Polizeibeamten ein Nagelbett vorbereitet, mit dem sie den Raser – trotz des weiterhin fließenden Verkehrs – stoppen wollen. Ob das gelingt, zeigen wir im Video.
Hinterher stellte sich heraus, dass der Fahrer vor der Fahrt Drogen konsumiert hatte. Unfassbar! Ob das die Polizei in Deutschland auch machen dürfte?

 

YouTube

.

 

 

Videos

Carolin Kebekus parodiert Helene Fischers Atemlos

Carolin Kebekus parodiert hier den Hit Atemlos von Helene Fischer
Man kann ja von Carolin Kebekus halten, was man möchte. Aber diese Parodie von Helene Fischers Ätz-Nerv Sommerhit Atemlos aus dem Jahr 2013 ist mit Abstand die beste, die ich bisher so gesehen habe.
Von Atemlos über Atemnot bis hin zu Brechreiz wird der Original Song textmäßig fett auf die Schippe genommen. Aber mal ganz ehrlich: Wenn das Original im Radio läuft, dann schalte ich mittlerweile ab, weil ich es einfach nicht mehr hören kann. Einen riesen RESPEKT an Frau Kebekus für diese tolle einstudierte Leistung. Endlich macht das Lied wieder Spaß.
Ich finde sie klasse!

 

YouTube

.

 

 

Videos

Der Affe lacht sich bei diesem Zaubertrick schlapp

Der Affe lacht sich bei diesem Zaubertrick schlapp Dieser Affe bekommt einen Zaubertrick vorgeführt und lacht sich schlapp. Wie geil ist das denn bitte? Finde ich mal richtig klasse. Da soll mal einer sagen, Affen wären nicht schlau, oder würden uns nicht verstehen. Das würde ich ja auch gerne mal ausprobieren, ob das auch hier bei uns im Kölner Zoo klappt. Auf jeden Fall – Viel Spaß damit…

YouTube

.

 

Allgemein

Spaß garantiert beim Online Wetten

Spaß garantiert beim Online Wetten

Wer glaubst Du gewinnt heute? Diese Frage stelle ich im Bekanntenkreis immer wieder, wenn es um ein großes Sportevent geht. Egal ob Skifahren, Fußball oder beim Tennis, wir Fernsehzuseher werden rasch zum Experten. Am liebsten wäre jeder Teamchef und würde den Spielern gute Tipps geben. Sport übt schon seit vielen Jahrtausenden eine Faszination auf die Menschen aus. Und das nicht nur für jene, die selbst aktiv sind, sondern auch für die zahlreichen Zuseher. Das war schon in der Antike so, als Wagenrennen im Circus Maximus in Rom die Massen begeisterten. Auch die Gladiatorenkämpfe in den Kolossen sind vielen vom Geschichtsunterricht in Erinnerung. Damals pilgerten die Massen in die Stadien. Auch heute noch ist das Flair einzigartige, wenn man live vor Ort ist, wenn die Lieblingsmannschaft dem Ball auf dem Rasen hinterherjagt. Doch selbst bei jenen, die zu Hause vor dem Fernseher oder im Internet im Live Ticker mitfiebern, ist Spaß garantiert. Umso mehr, wenn man davor auf den Sieger gewettet hat und  sich Chancen auf einen großen Gewinn ausrechnet.

 

Online Wetten macht Spaß – wenn man sich für den richtigen Anbieter entscheidet!

Als ich das erste Mal mit dem Gedanken spielte, im Internet eine Wette anzugeben, tippte ich „online Wettbüro“ im Browserfenster ein und siehe da – unzählige Treffer erschienen. Wie sollte ich mach da für einen Betreiber entscheiden? Das Rätsel war bald gelöst als ich bemerkte dass es sich bei einigen Treffern um Vergleichsplattformen handelte. Schnell auf eine der Seiten geklickt, erhielt ich umfassende Testergebnisse, die mir die Qual der Wahl wahrlich erleichterten. Unter anderem fand ich auf den Vergleichsplattformen folgende Informationen:

 

  • Bewertung der Wettquoten
  • Informationen über die Bedienung der Webseiten
  • Dauer der Ladezeiten
  • Zufriedenheit mit dem Kundenservice
  • Live Wetten Angebot
  • Generelle Bewertung des Wettangebots

 

Außerdem fand ich die Rezensionen anderer Kunden sehr hilfreich. Die Werbung kann ja viel erzählen, aber Spieler, die verschiedenen online Wettbüros schon seit längerem Nutzen sind eigentlich die wahren Insider.

 

Wodurch unterschieden sich die Wettbüros?

Bei vielen renommierten Wettbüros wie zum Beispiel bei 10Bet Wetten gefiel mir die übersichtliche Gestaltung der Webseite. Alles, was ich wissen wollte, fand ich in wenigen Klicks. Auch Neukunden wie ich finden sich auf der Homepage schnell zurecht. Neueinsteiger tun gut daran, sich vor der Registrierung genau zu überlegen, bei welchem Betreiber man sich anmeldet. Immerhin winken im Rahmen der ersten Einzahlung attraktive Boni. Die Bedingungen, die dabei zum Tragen kommen, sind nicht immer leicht zu durchschauen. Es lohnt sich, das Kleingedruckte genau zu lesen bevor man seine persönlichen Daten preisgibt. Bei manchen Betreibern muss man um einen gewissen Betrag spielen oder das Guthaben innerhalb einer festgelegten Frist aufgebraucht haben. Fast bei allen Wettbüros sind die Zahlungsmöglichkeiten gleich oder ähnlich. Meisten stehen Kreditkarte, E-Wallets und Überweisung zur Auswahl.

 

Noch mehr Spaß durch Wett-Apps

Nicht immer möchte ich nur zu Hause vor dem Laptop auf ein Spiel tippen. Oft ergibt sich unterwegs die Gelegenheit dazu. In den öffentlichen Verkehrsmitteln oder in der Mittagspause ist oft Zeit, sich mit dem Wetten zu beschäftigen. Daher habe ich mich bei einem Wettbüro registriert, das eine mobile App anbietet. Einmal auf das Smartphone geladen kann man damit immer und überall wetten, wenn man gerade Lust dazu hat. Einige Betreiber bieten statt einer App eine optimierte Webseite. Dieses intelligente Tool erkennt automatisch, vor welchem Ausgabegerät ich sitze und passt das Layout genau auf den kleineren Displays des Smartphones ab. Somit kann ich den Content auch auf meinem Mobiltelefon gut erkennen. Mein Fazit: Wetten macht Spaß und dank Apps und optimierter Webseiten ist das Vergnügen auch auf dem Mobiltelefon jederzeit griffbereit.

Videos

Die Wahrheit über Reiseportale

Die Wahrheit über Reiseportale So in etwa könnte es sich im Hintergrund abspielen, wenn ihr Euren Urlaub buchen wollt. Da sitzt der Mann vom Vergleichsportal und macht sich einen Spaß daraus

YouTube

.

Allgemein

Fernsehproduktionen – Worin steckt die Komik?

Auch in den Zeiten der Streamingdienste nimmt das klassische Fernsehen noch immer einen wichtigen wirtschaftlichen Platz ein. In der Tat sind Produzenten darum bemüht, mit ihren Kreationen einem breit gefächerten Publikum gerecht zu werden. Immer wieder spielt dabei die Komik in der Darstellung eine große Rolle. Doch wie wird diese erzeugt und wie wichtig ist das Lachen dem Zuschauer noch?

Ein Blick in die Vergangenheit

Blickt man in die Vergangenheit, so tritt sehr schnell die große Bedeutung des Lachens in den Vordergrund. Schon vor der eigentlichen Erfindung des Fernsehens schuf das Kino große Stars der Komik. Einer ihrer ersten Vertreter war Buster Keaton, der schon bald von Charlie Chaplin gefolgt wurde. Im Laufe der Zeit konnten diese Produktionen auch auf das Fernsehen übertragen werden, welches nun in immer mehr Haushalten zu finden war.

Ein Vorteil des Fernsehens lag nun in der Möglichkeit, die Filme kontinuierlich laufen zu lassen. In Form von Serien konnte nicht nur die Komik des Moments ausgenutzt werden. Vielmehr war es möglich, eine witzige Situation über mehrere Folgen aufzubauen. So kristallisierte sich auch der sogenannte Running-Gag heraus, der in den Produktionen der heutigen Zeit noch immer eine Rolle spielt.

Das Reality-TVreality-tv

Inzwischen bringt uns auch das Reality-TV im Fernsehalltag das eine oder andere Mal zum Lachen. Wie viel Realität dahinter tatsächlich steckt, ist jedoch fragwürdig. Immer häufiger entschließen sich die Produzenten solcher Sendungen in diesen Tagen dazu, ihr Publikum mit geplanten und im Vorfeld skizzierten Szenen zu konfrontieren. Auf diese Weise entsteht in der Regel ein Zerrbild der Realität, welches als solches definiert werden muss.

 

Auf der anderen Seite durchschaut die Mehrheit der Zuschauer, dass es sich hierbei nicht um eine Komik handelt, die im Alltag der dargestellten Personen oder Familien tatsächlich stattfindet. Davon abgesehen wäre es im Beisein der Kameras natürlich nicht möglich, den Alltag auf gänzlich natürliche Art und Weise zu bestreiten und sich nicht vom Umfeld der Produktion ablenken zu lassen. All diese Faktoren müssen in eine konsequente Bewertung solcher Serien und Darstellungen einbezogen werden, um zu einem authentischen Fazit zu gelangen.

Komik ohne Unterlass – Moderne Serien

Viele heutige Serien haben es geschafft, die Komik zu einem wichtigen Teil ihres Erfolgs werden zu lassen. Zum ersten Mal gelang dies im Rahmen der Simpsons. Die Zeichentrickfamilie konnte bereits in den frühen 1990er Jahren zahlreiche Sketchs in ihr alltägliches Leben einbeziehen. Da es sich einerseits um vulgäre Komik, andererseits um politische Anspielungen der feineren Art handelte, wurde eine sehr große Zielgruppe davon angesprochen, die den Erfolg der Serie über viele Jahre begründete.

Moderne Sitcoms, die in der Regel in den USA produziert werden, folgen einem ähnlichen Muster. Fast ein Jahrzehnt lang gelang es der Serie „Two and a half men“ das Publikum zu überzeugen. Besonders beeindruckend ist dies angesichts der sparsamen Handlung, die sich zumeist auf die Villa des Protagonisten konzentrierte. Ohne die Chance also, während jeder Folge herzhaft zu lachen und sich an der Komik des Moments zu erfreuen, hätte es diese Serie wohl nie zu einer so großen Popularität in vielen Teilen der Welt gebracht und den Ruhm der Darsteller begründet

Videos

Edeka Werbung Esst mehr Obst

Was das Thema Werbung betrifft, hat Edeka schon lange die Nase vorn. Volles Tempo, knallharte Action und halsbrecherische Drifts. Spektakulärer können kurze Lieferwege nicht sein. Im Video Dorfdrift kannst du sehen, mit wie viel Speed Äpfel in die Edeka Märkte kommen. Daumen hoch und: Esst mehr Obst 😉

YouTube

.

Videos

Downhill mit dem Skateboard Fails

Autsch… ich weiss schon genau, warum ich sowas nie gemacht habe und niemals machen werde. Macht bestimmt voll Bock, den Berg runter zu düsen, aber die Jungs machen sich schon ziemlich oft lang. Wäre nichts für mich!

YouTube

.