Verhandeln und Feilschen sind die zwei bekanntesten Arten von Verhandlung. Es bezieht sich auf das Debattieren, um einen besseren Preis zu bekommen. Einfach ausgedrückt, ist Feilschen eine alternative Preisstrategie zu Festpreisen. Wobei das Feilschen ist in den meisten Teilen der Welt weitgehend verschwunden ist, blieb er in vielen Kulturen erhalten und ist sogar fester Bestandteil der Lebensweise. Hier wird das Feilschen als normaler und oft erwarteter Teil eines jeden Einkaufsvorganges betrachtet. Auf der andere Seite ist in Nordamerika und Europa das Feilschen zwischen Käufern und Verkäufern eine wenig praktizierte Kunst, die normalerweise nur bei Verhandlungen über Autos und Immobilien eingesetzt wird. Infolgedessen haben viele Menschen im Westen eine Abneigung gegen das Feilschen, insbesondere in Kontexten, in denen Verhandlungen nicht die Norm sind. Sie könnten routinemäßig Gelegenheiten zum Feilschen versäumen, weil Sie Angst haben, den Verkäufer zu beleidigen, oder weil Sie sich unerfahren oder unwohl fühlen. Andererseits können Verhandlungen aber positiv und erfolgreich geführt werden, wenn sie eher als ein gesellschaftliches Ereignis angesehen werden, das Sie zum bestmöglichen Preis führen könnte.
Auch wenn man bei Online-Casinos nicht direkt feilschen kann, wollen diese dem Kunden dieses Gefühl durch Vergabe von Boni vermitteln. Wenn Ihnen ein Casino einen Einzahlungsbonus anbietet, nutzen Sie diesen zu Ihrem Vorteil und Sie fühlen sich als hatten Sie den bestmöglichen Preis rausverhandelt.
In Indonesien sowie anderen asiatischen Ländern dagegen wird überall um Waren gefeilscht, egal ob auf dem Straßenmarkt oder im Hostel. Selbst Kinder lernen das Feilschen von klein auf. Die Teilnahme an dieser Tradition kann dazu führen, dass Ausländer sich akzeptiert fühlen. In Thailand hingegen scheint das Feilschen aufgrund der thailändischen Kultur, in der die Menschen dazu neigen, bescheiden zu sein und Konfrontationen zu vermeiden, harmloser zu sein als in den anderen Ländern. Das Feilschen um Lebensmittel wird jedoch in Südostasien stark abgeraten und als Beleidigung betrachtet, da Lebensmittel als eine allgemeine Notwendigkeit angesehen werden, die nicht als handelbare Ware behandelt werden darf. Und viele Kulturen reagieren beleidigt, wenn sie der Meinung sind, dass die andere Seite zu früh mit dem Verhandeln begonnen hat. Diese Beleidigung ergibt sich im Regelfall daraus, dass sie erst länger Werte schaffen wollen, bevor sie miteinander verhandeln. Die chinesische Kultur hingegen legt viel mehr Wert darauf, sich Zeit für den Aufbau einer Geschäftsbeziehung zu nehmen, bevor sie mit dem Feilschen beginnt. Nicht zu verstehen, wann man mit dem Feilschen beginnt, hat so manche ansonsten positive Geschäftsverhandlung verhindert.
Beim Feilschen um Preise in den Kulturen, bei denen Feilschen als normal angesehen wird, geht es nicht nur darum, einen Dollar zu sparen, es ist ein ausgewachsener taktischer Sport. Der natürliche Wettkampfinstinkt setzt ein, man schätzt sein Ziel ein und greift es mit einem gut durchdachten Spielplan an. Manchmal kann der schiere Nervenkitzel der Verfolgungsjagd die Oberhand gewinnen und zum besten Teil werden. Doch bevor man sein Glück versucht, muss man eine Strategie haben.
Einer der Hauptunterschiede beim Feilschen, je nachdem, wo man sich befindet, ist der Preis. In jedem Land wird der Wert bestimmter Artikel einen anderen Preis haben als in anderen, also fragen Sie immer bei ein paar verschiedenen Anbietern nach, um eine Vorstellung von einem Durchschnitt zu bekommen. Sobald Sie diesen ermittelt haben, überlegen Sie sich, um wie viel Sie ihn senken möchten. In Vietnam können Sie zum Beispiel etwa fünfzig Prozent des Preises sparen – während Sie in Thailand und Indonesien normalerweise nur bis zu dreißig Prozent sparen können.
In einigen Ländern, wie z.B. Indien, werden es die Händler vorziehen, langsam über eine Anzahl Tagen zu feilschen. Für viele Reisende ist dies eine zu lange Zeitspanne; den Verkäufer wissen zu lassen, dass Sie nicht zurückkehren werden, kann sich zu Ihren Gunsten auswirken. In anderen Kulturen wird nicht erwartet, dass man um den Preis eines Artikels nach unten feilscht, sondern dass man dem Händler die Möglichkeit gibt, den Warenkorb von Artikeln, die zum gleichen Preis angeboten werden, um Gratisartikel zu erweitern.
Ein Lächeln kann dabei viele gute Geschäfte erzeugen oder zunichte machen:
- Südostasien: Lächeln Sie immer, wenn Sie nach dem extra niedrigen Preis fragen, und die Verkäufer erkennen, dass Sie sich wohl fühlen und nur Geschäfte machen wollen.
- Ägypten und Tunesien: Die Verkäufer neigen dazu, hier etwas aggressiver – kein Lächeln zu zeigen (wie ein Pokerface) verrät also, dass Sie es ernst meinen und sich nicht für dumm verkaufen lassen.
- Vietnam: Beginnen Sie mit einem Lächeln, aber normalerweise wird das Feilschen auf Schreien hinauslaufen. Wenn der Verkäufer also anfängt zu schreien, geben Sie ihm einen Vorgeschmack auf seine eigene Medizin. Das ist alles Teil des Prozesses.
Wenn Sie lernen, „es ist (immer noch) sehr teuer“ in der lokalen Sprache mit einem verspielten Grinsen zu sagen, wird sich das auch sehr schnell auszahlen.
Wie man sieht kann das Feilschen sowohl ethisch als auch erfreulich sein – vorausgesetzt, man geht es richtig an. Beim guten Feilschen geht es darum, respektvoll eine Einigung auf einen fairen Preis zu erzielen, mit dem sowohl der Käufer als auch der Verkäufer zufrieden sind. Die Kunst des erfolgreichen Feilschens ist kultur- und ortsabhängig. Vom kleinsten Detail wie der Art und Weise, wie Sie lächeln oder wie viel Sie verlangen, müssen Sie sich bewusst bleiben, wie das kulturelle Umfeld, in dem Sie sich befinden, aussieht, und entsprechend reagieren, um das beste Geschäft zu machen. Fröhliches Feilschen!